Consulting Services

Digitalisierung Ende-zu-Ende verwirklichen …

Verknüpfen Sie die losen Enden zu integrierten Prozesslandkarten und bauen Sie ihre Geschäftsprozesse aus Anwendungen und SaaS-Diensten zusammen.

Strategie- und Technologieberatung

Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen brauchen handlungsorientierte Antworten auf die Herausforderungen der digitalen Transformation. Doch deren bahnbrechende Geschwindigkeit stellt alle vor die Aufgabe, die Antworten dauernd neu zu justieren. Angetrieben von der Erwartungshaltung der digitalen Gesellschaft müssen die Ziele und die Rahmenbedingungen kontinuierlich überprüft werden. Im Fokus steht dabei die Gratwanderung zwischen den Nutzeranforderungen, den Kosten, dem Datenschutz und der IT-Sicherheit.

Gregor Lietz sitzt in einem Konferenzraum und hört konzentriert der gegenüber sitzenden Person zu.

Leistungen Strategieberatung:

Begleitung zur Erstellung der Digitalisierungsstrategie

Durchführung strategischer Projektreviews

Vorbereitung von Make-or Buy-Entscheidungen

Bewertung von Technologien und Produkten

Projekt- und Programm-Management

Aufbau und Begleitung von Change-Management

Leistungen Technologie-Consulting:

Architekturberatung und -Management

Durchführung von Software- und Architektur-Reviews

Aufbau von Cloud-Infrastrukturen (IaaS/IaC)

Aufbau von Digitalisierungsplattformen (PaaS/PaC)

Einführung von DevOps-Praktiken

Projekt- und Programm-Management

BPM Business Process Management

BPM wird zum Kernthema der digitalen Transformation. Angetrieben durch das Imperativ der Ende-zu-Ende-Digitalisierung, muss BPM konkrete Antworten auf den steigenden Kostendruck und wachsenden Rationalisierungsbedarf liefern. Die Schwerpunkte des BPM wechseln kontinuierlich von der Prozessdokumentation und -modellierung zur Prozessoptimierung und -integration. Es gilt sowohl einzelne Prozesse zu optimieren, als auch das nahtlose Zusammenspiel der Prozesse zu orchestrieren.

Ein LCSI Mitarbeiter zeigt einem zweiten etwas auf dem vor ihm stehenden Laptop.

Leistungen BPM-Consulting:

Begleitung bei Einführung der BPM-Methoden und Standards

Einführung von BPM-Plattformen

Prozessdokumentation und -modellierung

Prozessanalyse und -optimierung

Geschäftsprozess-Implementierung und -integration

Projekt- und Programm-Management

ECM Enterprise Content Management

Das DMS als Vorreiter der Digitalisierung bleibt im neuen Gewand des Enterprise Content Management ein Vorreiter der digitalen Transformation erhalten. Während der Schwerpunkte sich in den letzten zwei Dekaden von der effizienzgetriebenen Digitalisierung des Posteingangs zur revisionssicheren Dokumenthaltung bewegten, nimmt seine Bedeutung eher zu als ab. Angetrieben durch zahlreiche regulatorische Vorgaben müssen inzwischen nahezu alle Fachverfahren und ERP-Systeme entweder über eine eigene revisionssichere Aktenhaltung verfügen oder mit einem ECMS integriert werden.

Zwei LCSI Mitarbeiter sitzen mit ihren Laptops in einem Besprechungsraum, beide lächeln ihr Gegenüber an und sind aufmerksam.

Leistungen ECMS-Consulting:

Einführung von führenden ECM-Systemen

Einführung von digitalen Poststellen und Archiven

Einführung der elektronischen Aktenführung (E-Akte)

Integration von E-Akte mit ERP-Systemen und Fachverfahren

Prozessorientierte Nutzerbefähigung

Durchführung von Schulungen und Rollouts

LCD Low Code Development

Low Code Entwicklungs- und Prozessplattformen bilden das technische Fundament der modernen Anwendungserstellung und des Prozessmanagements. Sie stellen die Fähigkeit bereit, Geschäftsprozesse zu modellieren, zu implementieren, flexibel zu Anwendungen oder Lösungen zu integrieren und in Cloud-Umgebungen zu betreiben. Sie fungieren gleichermaßen als Integrationsplattformen, um eigenentwickelte Prozesse mit externen SaaS-Diensten zu ganzheitlichen Prozessketten integrieren zu können. Die Ausstattung der Prozessplattform mit einem Prozess-Marktplatz unterstützt die Wiederverwendbarkeit von Prozessen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit.

Ein LCSI Mitarbeiter spricht mit weiteren Personen am Tisch.

Leistungen Low Code Development:

Anforderungsanalyse und -Management

Low Code Software- und Architektur-Design

Erstellung von Daten- und Prozess-Modellen

Rapid Prototyping und Erstellung von Proof-of-Concepts

Full-Stack/Full-Scope Software-Development

Entwicklung von Konnektoren zu Fachverfahren

Deployment-Automatisierung mit CI/CD-Pipelines

Einführung von DevOps-Praktiken

Projekt- und Programm-Management mit SPACE

Ein Digitalisierungsprojekt kommt selten allein. Im Normalfall kommt es als Teil eines Digitalisierungsprogrammes, in dem es gilt, die Zeit-, die Ressourcen- und die Meilensteinplanung zahlreicher Projekte über eine längere Zeit aufeinander abzustimmen. Aufgrund des hohen Anteils der Softwareentwicklung, der umfangreichen Systemintegration und der enormen Menge von Einzelanforderungen tendieren die meisten Programme zum agilen Projektmanagement. Die Agilität verringert zwar den Planungs- und Spezifikationsaufwand, vergrößert jedoch gleichzeitig die Risiken der Termin- und Budgetplanung. Aufbauend auf den Erfahrungen aus eigenen Projekten hat LCSI eine eigene hybride Methodik zum Management von Digitalisierungsprojekten und -programmen.

LCSI Mitarbeiter präsentiert etwas an einem sehr großen Bildschirm.

Wie funktioniert SPACE?

Geeignet für Projekt- und Programm-Management

Verbindet agile und konventionelle Steuerungsmethoden

Ermöglicht einen schnellen Projektstart und sichtbare Ergebnisse

Lässt Anwendungen in drei Iterationen entstehen: PoC, MVP und EXP

Jede Iteration produziert einen Meilenstein der Systemreife

Jede Iteration verfeinert die Anforderungen an das Produkt

Jede Iteration validiert das Design und korrigiert die Projektplanung

Jede Iteration wird einzeln freigegeben

Kann beliebig viele Projekte in einem Programm parallel managen

Ablaufdiagramm das die SPACE-Phasen und Kundenfreigaben aufzeigt.