Bessere Digitalisierung für bessere Zukunft schaffen …
Ende-zu-Ende Digitalisierung
Ende-zu-Ende-digitalisierte Prozesse sind ein entscheidendes Element einer Smart Organisation. Nach der Ablösung von Papier und Einführung von ERP-Systemen bilden sie die aktuelle dritte Welle der Digitalisierung. Diese steht für den Einsatz der Digitalisierungstechnologien für eine effiziente, wirtschaftliche und kundengerechte Abwicklung von Geschäftsprozessen.
In Zeichen der Digitalen Transformation ändern sich die Prozesse schneller, als die Hersteller oder Entwickler von klassischen Fachverfahren oder ERP-Systemen die Änderungen in ihren Anwendungen nachvollziehen können.
Um dem Veränderungstempo der Geschäftsprozesse gerecht zu werden, müssen komplexe und häufig veraltete Fachverfahren durch spezialisierte Einzelprozesse in Form von SaaS-Diensten ersetzt oder ergänzt werden, die flexibel und schnell zu Anwendungen integriert werden können. Ermöglicht wird diese Veränderung durch den Wechsel in die Cloud, Einsatz von Low Code Plattformen und Anpassung von Architekturen.

Digitale Verwaltung
Die Digitalisierung der Verwaltung geht inzwischen als Daueraufgabe in ihre vierte Dekade. Ihre eigentliche Aufgabe ist die kontinuierliche Verbesserung der digitalen Angebote für Bürger und für die Wirtschaft infolge der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes und die gleichzeitige Transformation der internen Geschäftsprozesse.
Sie hat auf diesem Weg gleich mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen. Neben den üblichen Zwängen der Budgetierung und der mangelnden Verfügbarkeit des IT-Personals sind es vor allem die enorme Komplexität der Verwaltung, die Vielfalt der Fachverfahren und die schiere Masse der zu digitalisierenden Aufgaben, die diese Aufgabe zur Herausforderung machen.
Die Antwort auf diese Herausforderung ist ein durchgängiges und effizientes Prozess-, Dokument- und Daten-Management. Ein über mehrere Jahre aufgelegtes Transformationsprogramm sorgt für die kontinuierliche Veränderung von Geschäftsprozessen, gepaart mit Anpassung und Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen, Anwendungsarchitekturen und Betriebsleistungen.

Smart University
Kaum ein Bereich des öffentlichen Lebens ist aus dem Blickwinkel der Digitalisierung so interessant wie die Welt der Hochschulen. Der Forschung verpflichtet sind viele von Ihnen selbst aktiv in die Entwicklung von Digitalisierungstechnologien involviert und sind die Heimat von Digitalen Laboren und Startups. Sie haben frühzeitig die Potenziale der Digitalisierung im Lernprozess erkannt und setzen in großem Umfang digitale Technologien im Bereich der Lehre ein. Durch die Verbindung der Forschung und Lehre entsteht eine kreative Umgebung, die Potenzial für neue Innovationen schafft.
Doch die Digitalisierung der Hochschul-IT ist mit wachsenden Hürden und Kosten verbunden. Ende-zu-Ende-Integration von IT-Systemen ist aufwendig und die Einhaltung der IT-Sicherheit einer offenen Umgebung stellt einen immer größeren Kostenfaktor dar, genauso wie der nach dem Factory-Prinzip standardisierte Regelbetrieb eines hochverfügbaren Rechenzentrums.
LCSI unterstützt die Hochschulen in Deutschland ganzheitlich in ihrer digitalen Transformation. Als Partner der HIS eG und der wesentlichen Marktplayer des ECMS-Marktes verfügen wir über die Produkt- und Prozess-Expertise zur Einführung und Integration von Campus-Management- und ERP-Systemen in den Hochschulen. Mit unserer eigenen Low Code Plattform „Prozessfabrik“ integrieren und modernisieren wir Hochschulprozesse, wozu auch die Entwicklung moderner Web-Anwendungen gehört, für die es kein Fachverfahren gibt.

KI und Prozessautomatisierung
Eine der zentralen Aufgaben der Digitalen Transformation ist die Bewältigung der gewachsenen Menge von Aufgaben und Informationen. Im Fokus steht dabei die optimale Unterstützung der Nutzer durch schnellen Zugang zu Informationen und effiziente Aufgabenerledigung. Künstliche Intelligenz und Process-Automatisierung haben in diesem Kontext längst ihren Weg als Technologien ins Portfolio einer Smart Organisation gefunden.
KI und Prozessautomatisierung gehören zusammen – als technologisches Fundament einer ganzheitlich begriffenen Digitalisierungsstrategie.
LCSI setzt konsequent auf die Nutzung von KI und Prozessautomatisierung und integriert sie in die eigene „Prozessfabrik“. Mit KI-Assistenten kann die Suche nach Informationen auf eine neue Ebene gestellt werden. Durch den Einsatz von Large Language Models (LLMs) können Suchergebnisse nach ihrer inhaltlichen Relevanz bewertet und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse zur Steuerung der davon abhängigen Prozesse genutzt werden. Dadurch können Routineprozesse automatisiert und Entscheidungsfindungen erleichtert werden.
